Deutsch-Chinesisch-Deutsches Wörterbuch Pflanzen

Hier findest du eine (auf Zuwachs angelegte) Zusammenstellung von deutschen und chinesischen Pflanzennamen und ihrer jeweiligen Übersetzung. Hinzu kommen manchmal außer Bildern auch Informationen über Bekanntheit, Verwendung usw. im jeweiligen kulturellen Umfeld. Der Schwerpunkt liegt auf den essbaren Pflanzen, wie Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Heilkräuter usw.
Letzte Änderung am 27.12.2014. Alle Bilder sind eigene Aufnahmen. Alle Angaben ohne Gewähr!

Bohnenquark Siehe Tofu.

Brombeere
黑莓
hei1 mei2 "schwarze Beere"

Chinakohl
白菜
bai2 cai4 "weißes Kraut"

Erdbeere
草莓
cao3 mei2 "Strohbeere"

Fenchel
茴香
hui2 xiang1, die 2. Silbe bedeutet wie bei anderen Gewürzen "wohlriechend, aromatisch", während die 1. Silbe für sich alleine keine Bedeutung zu haben scheint und nur in dieser Zusammensetzung vorkommt. Ihr unterer Teil hat (mit anderer Bedeutung) die Aussprache "hui", während der obere Teil das Radikal 艹, "Gras", darstellt, welches in vielen Schriftzeichen vorkommt, die mit Pflanzen ähnlicher Art zu tun haben. Foeniculum vulgare. Huixiang hat auch noch andere Namen, bei denen aber, je nach Quelle, die drei Gewürze Fenchel, Anis und Sternanis munter durcheinandergehen.

In der chinesischen Wikipedia heißt die Pflanze "kleiner Fenchel", 小茴香, xiao3 hui2 xiang1, welches auch ihr Zweitname in der Online Database of Medicinal Plants der Baptist University of Hong Kong ist.

Gibt es auch einen "großen Fenchel", 大茴香, da1 hui2 xiang1? Ja, und zwar wird damit fast immer der Sternanis bezeichnet, der aber auch andere Namen hat. Der Grund dafür dürfte sein, dass in China Fenchel und Anis oftmals nicht so recht unterschieden werden. Auf den sonst recht guten Seiten www.uni-graz.at/~katzer/germ wird anstelle des Sternanis der Anis als "großer Fenchel" bezeichnet, was meines Erachtens wenig Sinn macht, da Anis nicht größer als Fenchel ist, wohl aber der Sternanis.

Im privaten Hamburger Lexikon chinesischer Drogenbegriffe (yaocaodict.com) wird für Fenchel und Anis und Sternanis u. a. die Bezeichnung 大茴香, "großer Fenchel" angegeben, für den Fenchel in der Varietät "dulce" die Bezeichnung 小茴香, "kleiner Fenchel".


Himbeere
覆盆子
fu4 pen2 zi3

Jiaogulan
絞股藍
绞股蓝
jiao3 gu3 lan2 "verdrehen
lang und dünn
blau"
Gynostemma pentaphyllum. Wird auch als "Kraut der Unsterblichkeit" bezeichnet. Es ist eine krautige rankende Pflanze aus Ostasien, Südostasien und Indien, die hauptsächlich als Tee in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet wird.
Es soll im Chinesischen auch den Namen xian1 cao3 (仙草) tragen, was "Unsterblichkeitskraut" bedeutet. Allerdings wird xiancao eher für die Minzenart Mesona chinensis verwendet, woraus eine Art "Grasgelee" hergestellt wird.

Kaki
柿子
shi4 zi Die Kaki ist die Frucht (Bild 1, rechts) des Kakibaums Diospyros kaki (Bild 2). Er wird hauptsächlich in Ostasien angebaut. Der Frucht werden Heilkräfte zugeschrieben. Eine bei uns nicht so bekannte Art des Genusses sind getrocknete Kakifrüchte. Dazu werden sie nach der Ernte im Oktober und November in der Sonne getrocknet und dann von Hand flach zusammengedrückt (Bild 3 und 4). Diese Trockenfrüchte sind nach eigenem Erleben nahrhaft, nicht klebend und für unterwegs gut geeignet.
Aufnahme: Nähe Yangshuo, Autonomes Gebiet Guangxi, China, 2012

Koriander
香菜
芫荽
xiang1 cai4
bzw.
yan2sui "duftendes Kraut"
bzw.
---
Coriandrum sativum. Vielerorts, aber ganz besonders in Asien, verwendetes stark aromatisches Kraut. Der ihm nachgesagte Duft nach Wanzen ist stark übertrieben, immerhin bedeutet "xiang" in erster Linie "wohlriechend". Die äußerliche Ähnlichkeit mit glatter Petersilie führt zu dem Beinamen "chinesische Petersilie". Der Ersatz von Koriander durch Petersilie für asiatische Gerichte ist in meinen Augen jedoch Unfug.

Kraut der
Unsterblichkeit
Siehe Jiaogulan.

Litschi
荔枝
li4 zhi1 Diese Früchte werden gelegentlich im Deutschen (warum eigentlich?) englisch "laitschi" ausgesprochen.

Pappelpflaume
杨梅
yang2 mei2 "Pappelpflaume" Früchte des Baums Myrica rubra, der in Ostasien, insbesondere China heimisch ist. Ein weiterer Name ist "(chinesische) Baumerdbeere". Allerdings ist Baumerdbeere sonst der Name der Frucht des Erdbeerbaums aus Südeuropa.

Die Früchte des Bildes wurden von einem fliegenden Händler im Herzen Shanghais erworben (24.05.2013).


Paternoster-
erbse
相思子
xiang1 si1 zi3 xiangsi: "sehnsüchtiges Verlangen" Abrus precatorius. Die wohl aus Indien stammende und in den Tropen verbreitete Hülsenfrucht ist äußerst giftig. Die Samen wurden als Gewichte verwendet und werden zu Schmuckketten verarbeitet. Auf dem Bild ein Bündel Ketten zum Verkauf am Aufstieg auf den Emeishan (Provinz Sichuan, China, 2009).

Stachelbeere
醋栗
cu4 li4

Tanghulu
糖葫芦
Siehe Weißdorn.

Tofu
豆腐
dou4 fu[3]

Unsterblichkeit,
Kraut der
Siehe Jiaogulan.

Wasserkastanie
荸荠
bi2 qi[2]. Die beiden Silben haben für sich alleine keine Bedeutung und kommen nur in dieser Zusammensetzung vor. Der untere Teil der 2. Silbe hat (mit anderer Bedeutung) die Aussprache "qi", während der obere Teil das Radikal 艹, "Gras", darstellt, welches in vielen Schriftzeichen vorkommt, die mit Pflanzen ähnlicher Art zu tun haben. Unterirdische Knolle der gleichnamigen Wasserpflanze, Eleocharis dulcis (auch E. tuberosa genannt). Wird oft mit einer anderen essbaren Wasserpflanze, der Wassernuss (Trapa natans), verwechselt.

Wassernuss
菱[角]
ling2 [jiao[3]], die 1. Silbe ist auch Bestandteil des Wortes für "Raute", was sich wohl auf die Rautenform der Schwimmblätter der Pflanze bezieht. Die eventuell verwendete 2. Silbe bedeutet "Horn". Frucht der gleichnamigen Wasserpflanze, Trapa natans. Wird manchmal auch als Wasserkastanie bezeichnet, was aber besser für die kastanienartig aussehenden Knollen einer anderen Sumpfpflanze (Eleocharis dulcis) reserviert werden sollte.

Aufnahme: Shanghai, Oktober 2006


Weißdorn
山楂
shan1 zha1 Eine chinesische Weißdornart, mit Früchten, die wie kleine Äpfel aussehen. Außer ihrer Verwendung in der Medizin werden sie auch auf kleine Stecken aufgespießt, kandiert und auf der Straße als Naschwerk (tang2 hu2 lu, 糖葫芦) verkauft.

Aufnahme: Qufu, Provinz Shandong, China, 1999


Weißdorn-
kuchen
山楂 派
shan1 zha1 pai4; pai ist ein Lehnwort, nämlich das englische Wort "pie" für "Kuchen". Chinesische Weißdornfrüchte werden getrocknet und aus dem Mehl kleine "Taler" gepresst. Ob diese nur wegen des Geschmacks hergestellt werden, oder ob auch die gesundheitliche Wirkung eine Rolle spielt, weiß ich nicht.

Aufnahme: Yangshuo, Autonomes Gebiet Guangxi, China, 2012


Wenn du Fehlerhinweise oder Verbesserungsvorschläge hast oder mir sonst etwas schreiben möchtest:
(Peter Preus, Kommunikation)
(Peter Preus, Information)

web stats